Your Title Here


  • Home
  • holzschindeln
    • Produkt
    • Schindelpreisliste
    • Service
    • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Weitere Produkte
  • Presse

Unsere Firma besteht seit drei Generationen und ist in Escholzmatt in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch beheimatet.



Geschichtliches





2021

Installation einer 2. Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von rund 400m2 auf der Schnittwarenlagerhalle.


2018
​Inbetriebnahme des BHKW 2 mit nun einer Gesamtleistung von rund 2 Millionen kWh Strom und 4.5 Millionen kWh Fernwärme. Das entspricht einer rund um die Uhr Versorgung von ca. 400 Haushalte.


2017
Bau einer Schnitzellagerhalle mit einem Fassungsvermögen von rund 1000 Sm3 mit integriertem Trocknungsboden. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert.


2015

Die einjährige Bautätigkeit der Holzverstromung wird mit der Inbetriebnahme des BHKW abgeschlossen. Wir produzieren jetzt dreimal soviel Strom wie der Eigenverbrauch unserer Firma beträgt.


2006

Anschaffung einer Keilzinkanlage Grecon Ultra TT und einer Durchlauf- Kappsäge Dimter OptiCut 200. Anbau der Sägerei zur Gewinnung von Lagerfläche und zur Logistikoptimierung. Das alte Silo wird abgebrochen.


2004

Am 23. Mai stirbt der Seniorchef Josef Bucher unerwartet nach kurzer Krankheit im Alter von 76 Jahren. Per 16. August wird unser Betrieb mit dem SWISS-Q-LABEL, dem PEFC-LABEL sowie dem FSC-LABEL zertifiziert.


2003

Bau einer klimatisierten Lagerhalle mit rund 400 m3 Fassungsvermögen. Erweiterung des Fernwärmenetzes vierte Etappe mit den Anschlüssen der Schreinerei Stadelmann und zwei Mehrfamilienhäuser der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft von Escholzmatt. Mit einem Jahres-Nutzenergiebedarf von Total 2'400'00 kWh werden pro Jahr rund 3'500 m3 Holzschnitzel, Hobelspäne, Sägemehl und Rinde umweltgerecht entsorgt. Das entspricht ca. 300'000 Liter Heizoel.


2002

Zertifizierung diverser Holzprodukte mit der Herkunfts- und Garantiemarke "Echt Entlebuch" Biosphären Reservat.


2001

Das Entlebuch wird durch die UNESCO offiziell zum ersten Biosphären Reservat der Schweiz ernannt.


1995-1998

Zweite und Dritte Etappe des Fernwärmeverbundes mit Anschluss von Gemeindehaus und weiteren Privatobjekten. Anschaffung einer Kappstation und einer Keilzinkanlage zur Herstellung von Fensterholz sowie Inbetriebnahme einer neuen Trockenkammer.


1994

Es wird eine neue Holzschnitzelfeuerung mit einem Fernwärmeverbund für die Schulhäuser Windbühl- und Pfarrmatte sowie für das Altersheim und zwei Alterswohnblöcke und die ref. Kirche erstellt. Nutzenergiebedarf rund 1'700'000 kWh pro Jahr. Markus und Hansjörg Bucher, die Enkel des Firmengründers übernehmen die Geschäftsleitung. Die Firma beschäftigt 10 Angestellte.


1987

Ein neuer Heizkessel vom Typ Kohlbach mit einem Vorschubrost für Grünschnitzel und Rindenabfälle und einer automatischen Beschickung übernimmt die Fernwärmeversorgung der betriebseigenen Gebäude.


1984

Ein hydraulischer Rundholzsortierkran ersetzt den alten Turmdrehkran.


1981

Das Sägewerk wird mechanisiert und mit einer Entrindungsanlage erweitert.


1965

Es wird ein Seitenstapler angeschafft und die nötigen Fahrstrassen gebaut.


1964

Die Firma Josef Buchers’s Erben wird in die Josef Bucher AG umgewandelt.


1961

Ein Grossbrand zerstört die Trockenanlage mit Heizung und ein Teil des Warenlagers. Der Neubau der Trockenanlagen wird mit einer Hobelwerkshalle erweitert.


1954

Josef Bucher, der Sohn des Firmengründers übernimmt die Geschäftsführung. Die Firma beschäftigt 15 Angestellte.


1950

Es wird mit der Produktion von Hobelwaren begonnen.


1945

Die Dachdeckerei wird aufgegeben und man konzentriert sich mehr auf das Sägewerk, den Holzhandel und die Schindelproduktion.


1944

Die Geschäftsführung geht an den Schwiegersohn des Firmengründers, Ludwig Zemp-Bucher über. Die Firma beschäftigt 22 Angestellte.


1939

Am 18. Oktober stirbt der Firmengründer Josef Bucher mit 51 Jahren an einem Herzversagen. Die Geschäftsführung übernimmt sein Bruder Robert. Die damalige Einzelunternehmung wird in eine Kollektivgesellschaft umgewandelt.


1936

Neubau einer Sägerei mit einem modernen Vollgatter. Neubau einer grossen Heiz- und Holztrocknungsanlage. Kauf eines Lastwagens für den Rundholz und Schnittwarentransport Schneeräumung der Kantonsstrassen. Total 25 Angestellte.


1935

Kauf Liegenschaft Oberstried mit rund 6000 m2.


1918

Die Firma Josef Bucher wird hier das erste Mal erwähnt. Dachdeckergeschäft und Holzschindelerzeugung mit 3-4 Angestellten. Sägewerk mit einem Einfachgatter


Impressum